Einblicke in unser Projekt in Aalborg

Warum dieses Projekt?

Ein wichtiger Schritt hin zu erneuerbarer und sicherer Wärme

Wärme macht die Hälfte des weltweiten Energieverbrauchs aus, und der größte Teil stammt noch immer aus fossilen Brennstoffen. Diese Herausforderung erfordert neue Lösungen und ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir Wärme erzeugen.

Genau das tun wir mit unserem Projekt in Aalborg.

Mit diesem Demonstrationsprojekt im kommerziellen Maßstab testen wir eine neue geothermische Technologie: Heat4Ever™, die erneuerbare, stabile und lokale Fernwärme liefert – fast ohne CO₂-Emissionen und sichtbare Auswirkungen auf die Umgebung. Die erfolgreiche Umsetzung zeigt ein geothermisches Verfahren, dass sich skalieren lässt – in Aalborg, in Dänemark und international.

Dieses Projekt ist für uns alle von Bedeutung: Für Aalborg, weil es Zugang zu erneuerbarer Erdwärme verschafft. Für Dänemark und Europa, weil es einen neuen Baustein für die grüne Wärmewende darstellt. Und für Green Therma, weil es einen entscheidenden Schritt zur Entwicklung einer nachhaltigen Erdwärmeversorgung darstellt.

Was machen wir?

Wie das Projekt umgesetzt wird – von Standortstudien bis hin zu erneuerbarer Wärme

Unser Demonstrationsprojekt in Aalborg ist ein wichtiger Schritt zur Ausweitung der Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie. Bei Green Therma setzen wir die Entwicklung mit großer Verantwortung um. Dazu werden auch die Anwohner während des gesamten Prozesses informiert und auf dem Laufenden gehalten. Hier finden Sie eine Übersicht über die geplante Entwicklung des Projekts und seine einzelnen Phasen.

Wir kartieren den Untergrund

Bevor die eigentlichen Bohrarbeiten beginnen, führen wir seismische Untersuchungen im Gebiet um den Bohrstandort durch. Diese Untersuchungen sind ungefährlich und erfolgen ohne Eingriff in die Natur. Wir nutzen sie, um ein präzises Bild des Untergrundes zu erstellen und eine fundierte Basis für die Planung zu sichern.

Wir richten die Bohrstelle ein
Sobald die behördlichen Genehmigungen vorliegen, beginnen die Arbeiten zur Einrichtung der Bohrstelle. Dazu gehören Erdarbeiten sowie temporäre Installationen für Strom, Wasser und Abwasser. Anschließend wird das Bohrgerät zur Baustelle transportiert und unter sicheren Bedingungen montiert.
Wir bohren und installieren die die technische Ausrüstung
Die eigentliche Bohr- und Installationsphase dauert etwa drei Monate, in denen die unmittelbaren Anwohner eine erhöhte Aktivität auf der Bohrstelle registrieren werden. Während des gesamten Zeitraums stehen wir mit den Anwohnern im engen Dialog um auf eventuelle Beeinträchtigungen reagieren zu können. Wir verwenden sichere, umweltzertifizierte und anerkannte Bohrmethoden, die denen entsprechen, die beim Bohren nach Trinkwasser eingesetzt werden. Auf Lärmschutz wird beim Bohren im urbanen Bereich besonderer Wert gelegt.
Von der Bohrstelle zurück zur Naturfläche
Nach Abschluss der Bohrung entfernen wir die Bohranlage und installieren eine technische Lösung in einem kleinen Gebäude in Carport-Größe, das wir an die lokale Umgebung anpassen. Danach erfolgt der Anschluss an das Fernwärmenetz. Zum Schluss stellen wir das Gelände wieder her, damit die Natur erneut ihren Platz einnehmen kann.
Langfristig sichere Wärmeversorgung

Nach Fertigstellung der Installation wird die Anlage für mindestens 50 Jahre stabile, sichere und erneuerbare Fernwärme für 800–1.200 Haushalte liefern – zum Nutzen der Menschen vor Ort. Sie verursacht weder Lärm noch Geruch oder CO₂-Emissionen und erfordert kein Personal an der Anlage und nur geringen Wartungsaufwand.

Häufig gestellte Fragen

Fragen zum Bauprozess:

Das Bohren des Brunnens dauert ca. 3 Monate. Die gesamte Bauphase mit Arbeiten auf dem Grundstück wird ca. 6 Monate in Anspruch nehmen.

Wir erwarten, dass die Anlage 2027 betriebsbereit ist.

Fragen zur fertigen Anlage:

Nein, der Stromverbrauch ist sehr gering. Die wichtigste Komponente ist eine Umwälzpumpe mit einer Leistung von bis zu 50 kW – im Vergleich zu einer Wärmeleistung der Anlage von bis zu 2 MW.

Nach Fertigstellung wird die Anlage nicht mehr Platz einnehmen als ein 20-Fuß-Container und kann in ein kleines Gebäude integriert werden.

Wir rechnen mit einer Leistung von bis zu 2 MW. Aalborg Forsyning nimmt die erzeugte Wärme ab, die in die Gesamtversorgung eingebunden wird.

Möchten Sie mehr wissen?

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie bitte Projektleiter Mads Sylvest Eegholm unter der Telefonnummer +45 51 49 22 04 oder per E-Mail an mse@greentherma.com.

Want to meet us?

We are presenting our solution at industry events and conferences. Feel free to reach out, if you would like to meet up.